Skip to content

Review vom PHP Magazin Februar 2025

Published: at 16:00

In der neuesten Ausgabe des PHP Magazins gab es wieder eine Reihe spannender Beiträge – von alternativen Web-Technologien wie htmx, über Service-Klassen für sauberen Code, bis hin zu wichtigen Performance-Optimierungen für Webseiten. Hier sind meine Highlights, Einschätzungen und konkrete Empfehlungen für Entwickler:innen.


1️⃣ Raus aus der Komplexitätsfalle – Moderne Webseiten mit htmx

Richard Gross zeigt, wie htmx eine schlanke Alternative zu klassischen SPAs bietet. Statt komplexem State-Management und Hydration ermöglicht es htmx mit wenigen HTML-Attributen interaktive Webseiten – ohne JavaScript-Overhead.

💡 Besonders ins Auge gestochen ist mir dieses Zitat von Adactio:
“If your custom element is empty, it’s not an HTML web component. But if you’re using a custom element to extend existing markup, that’s an HTML web component.”

🛠 Quellcode-Beispiel: Lazy Loading beim Scrollen

<section id="replaceMe">
    <!-- all will be replaced -->
    <button
            hx-get="/contacts/2"
            hx-target="#replaceMe">
        Load Contact
    </button>
</section

Fazit

🔥 Lesetipp für alle, die eine performante, minimalistische Alternative zu React & Co. suchen! 🚀


2️⃣ & 3️⃣ Der moderne Monolith mit Inertia.js

Nils Röhrig erklärt, wie Inertia.js die Brücke zwischen Laravel und modernen Frontend-Frameworks schlägt. Der Ansatz des modernen Monolithen kombiniert serverseitiges MVC mit einer reaktiven UI – ohne API-Overhead oder Client-seitiges Routing.

Fazit

🔥 Empfohlen für Laravel-User, die ein reaktives Frontend ohne API-Setup wollen! 🚀


4️⃣ Mit Service-Klassen zu besserem Code

Carsten Hetzel zeigt, warum Service-Klassen entscheidend für saubere Code-Strukturen sind. Der “Skinny Models/Controllers, Fat Services”-Ansatz sorgt für eine klare Trennung der Geschäftslogik – ein Muss für skalierbare, wartbare Software.

Fazit

🔥 Für alle, die “Skinny Models/Controllers, Fat Services” leben – absolute Empfehlung! 🚀


5️⃣ Die Macht des Browser-Speichers

Rowdy Rabouw liefert einen tiefgehenden Überblick über Browser-Speicherlösungen wie Cookies, LocalStorage, IndexedDB & Co.. Der Artikel zeigt praxisnah, welche Optionen wann sinnvoll sind.

🗂 Vergleich der Speicheroptionen

SpeicherlösungMax. GrößePersistenzZugriffBestens geeignet für
Cookies4 KBBis AblaufdatumServer & ClientAuthentifizierung, Sitzungsmanagement
LocalStorage~5-10 MBBis Nutzer löschtNur ClientNutzereinstellungen, einfache Caches
SessionStorage~5-10 MBBis Tab geschlossenNur ClientTemporäre Sitzungsdaten
IndexedDB>100 MBPermanentNur ClientKomplexe Datenbanken, strukturierte Speicherung
Cache StorageAbhängig vom BrowserPermanentNur ClientOffline-Caching von Web-Assets

Fazit

🔥 Lesebefehl für alle, die Webanwendungen optimieren wollen! 🚀


6️⃣ Die Risiken beim Aufbau generativer KI-Dienste

Jeff Watkins zeigt, welche Gefahren beim Einsatz generativer KI lauern – von Sicherheitslücken bis hin zu ethischen Problemen. Besonders spannend: Das STOIC-Modell, das die fünf zentralen Bedrohungen für KI-Systeme benennt.

STOIC: Die fünf großen KI-Risiken

Fazit

🔥 Ein Muss für alle, die generative KI sicher implementieren wollen! 🤖🔒


Eine Gruppe namhafter PHP-Experten beleuchtet den aktuellen State of PHP – von PHP 8.4, über Trends wie generative KI, bis hin zur Zukunft der Community. Doch warum diskutieren wir 2025 immer noch über PHPStan & PHPUnit?


8️⃣ Webseitentuning: mit wenig Aufwand zu mehr Performance

Paul Conroy zeigt, wie sich mit einfachen Maßnahmen spürbare Performance-Gewinne erzielen lassen. Der Fokus liegt auf Core Web Vitals, Bildoptimierung, Lazy Loading und effizientem Umgang mit Schriftarten. Besonders wertvoll sind die praxisnahen Tipps, die sich ohne großen Entwicklungsaufwand umsetzen lassen.

Fazit

🔥 Unbedingt lesen – und direkt optimieren! 🚀


🏁 Fazit: PHP entwickelt sich – aber in welche Richtung?

Diese Ausgabe des PHP Magazins war ein Mix aus bewährten Best Practices, neuen Technologien und wiederkehrenden Diskussionen. Während Artikel zu htmx und Inertia.js Wege aufzeigen, wie moderne Webentwicklung schlanker und effizienter gestaltet werden kann, bleibt der Blick auf PHP 8.4 und etablierte Tools wie PHPStan & PHPUnit eher ernüchternd – sind wir 2025 wirklich noch hier?

Besonders wertvoll war der Artikel über Webseitentuning – ein Thema, das jeder Developer ernst nehmen sollte. Performance ist kein Nice-to-have, sondern Pflicht!

Was nehmen wir aus dieser Ausgabe mit?

PHP steht nicht still – aber wir brauchen mehr als jährliche Releases ;) .
Wer als Developer vorankommen will, muss selektiv filtern, was wirklich relevant ist.

📌 Was denkt ihr? Welche Trends sind für euch spannend, welche überbewertet? Lasst es mich wissen! 💬🔥


Previous Post
🧠✨ My Take on Brian Chesky’s Founder Mode ✨🧠
Next Post
Wie PHP_BINARY mein Laravel IONOS Deploy Now Deployment gefixxt hat.